Adami, Martina
30.06.2022
Adami, Martina (2022). So fangen die Geschichten an oder: Wie weit lassen sich Amos Oz‘ Überlegungen auch für das Mehrsprachencurriculum im Lateinunterricht nutzen? Ars docendi, 11, giugno 2022.
Es gibt einen wunderschönen Band des israelischen Schriftstellers und Literaturprofessors Amos Oz (1939 – 2018) mit dem deutschen Titel „So fangen die Geschichten an“. In diesem Buch nähert sich Oz in verschiedenen analytischen Essais der Frage, wie Bücher/ Romane der Weltliteratur beginnen, warum Schriftsteller genau diesen Anfang wählen, was sie damit bezwecken. Der Anfang eines Buches ist gewissermaßen die Grundlage einer „vertraglichen Bindung zwischen Autor und Leser“, so Amos Oz.
Amos Oz‘ Frage, wie denn die einzelnen Texte beginnen und was der Autor damit erreicht, könnte auch für lateinische Texte extrem spannend sein und gerade besonders interessierte Schüler*innen auch zu einer umfassenderen Beschäftigung mit einzelnen Werken anregen, aber auch zu einem besseren Verständnis, wie Textanfänge in der lateinischen Literatur zu lesen sind.
Es gibt einen wunderschönen Band des israelischen Schriftstellers und Literaturprofessors Amos Oz (1939 – 2018) mit dem deutschen Titel „So fangen die Geschichten an“. In diesem Buch nähert sich Oz in verschiedenen analytischen Essais der Frage, wie Bücher/ Romane der Weltliteratur beginnen, warum Schriftsteller genau diesen Anfang wählen, was sie damit bezwecken. Der Anfang eines Buches ist gewissermaßen die Grundlage einer „vertraglichen Bindung zwischen Autor und Leser“, so Amos Oz.
Amos Oz‘ Frage, wie denn die einzelnen Texte beginnen und was der Autor damit erreicht, könnte auch für lateinische Texte extrem spannend sein und gerade besonders interessierte Schüler*innen auch zu einer umfassenderen Beschäftigung mit einzelnen Werken anregen, aber auch zu einem besseren Verständnis, wie Textanfänge in der lateinischen Literatur zu lesen sind.