Adami, Martina
30.12.2023
Adami, Martina (2023). (V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa. Die Präsentation eines gelungenen Projekts. Ars docendi, 17, dicembre 2023.
Warum in Zusammenhang mit der Arbeit im Klassischen Gymnasium ein solcher Projekttitel? Was hat er mit der Arbeit und den Schwerpunkten auf Sprache und Kultur der Antike zu tun? Wieso dieses dreijährige Projekt zu dieser Fragestellung? Die fünf Projektpartner*innen aus München, Amsterdam, Thessaloniki, Braşov und Bozen sahen eine hohe Sinnhaftigkeit in der Beschäftigung mit solchen Themen auch aus der Perspektive von Latein und Griechisch, grundsätzlich ging es darum, immer wieder Brücken zu schlagen in unsere heutige Welt und in ihr zentrale Problemstellungen. Gerade die historische Aufarbeitung des Umgangs mit „Anderen“, des Themas, das durchaus auch schon über antike Texte erfasst und v.a. diskutiert werden kann, war spannend und v. a. auch bereichernd.
Warum in Zusammenhang mit der Arbeit im Klassischen Gymnasium ein solcher Projekttitel? Was hat er mit der Arbeit und den Schwerpunkten auf Sprache und Kultur der Antike zu tun? Wieso dieses dreijährige Projekt zu dieser Fragestellung? Die fünf Projektpartner*innen aus München, Amsterdam, Thessaloniki, Braşov und Bozen sahen eine hohe Sinnhaftigkeit in der Beschäftigung mit solchen Themen auch aus der Perspektive von Latein und Griechisch, grundsätzlich ging es darum, immer wieder Brücken zu schlagen in unsere heutige Welt und in ihr zentrale Problemstellungen. Gerade die historische Aufarbeitung des Umgangs mit „Anderen“, des Themas, das durchaus auch schon über antike Texte erfasst und v.a. diskutiert werden kann, war spannend und v. a. auch bereichernd.
Download