Adami, Martina
30.06.1923
Adami, Martina (2023). Der Chor in den Antigonebearbeitungen des 20. und 21. Jahrhunderts, Teil 3: Die philosophisch-psychologische Deutung. Ars docendi, 15, giugno 2023.
Es gibt eine ganz besondere Form der Antigonebearbeitung im 20. und 21. Jahrhundert, die mit „philosophisch-psychologisch“ umschrieben werden könnte. Dabei handelt es sich um Texte, die weniger die Grundbotschaft der „Antigone“ in den Mittelpunkt rücken als vielmehr das Bühnengeschehen reflektierend in Frage stellen und dem Warum des Figurenhandelns – mit zahlreichen Fragen und Interpretationsansätzen im Stück selbst - nachgehen. Dazu gehören die expressionistische Bearbeitung des Antigonestoffes durch W. Hasenclever, die existentialistische durch J. Anouilh sowie „Die drei Leben der Antigone“ (2015) des slowenischen Philosophen Slavoj Žižek.
Es gibt eine ganz besondere Form der Antigonebearbeitung im 20. und 21. Jahrhundert, die mit „philosophisch-psychologisch“ umschrieben werden könnte. Dabei handelt es sich um Texte, die weniger die Grundbotschaft der „Antigone“ in den Mittelpunkt rücken als vielmehr das Bühnengeschehen reflektierend in Frage stellen und dem Warum des Figurenhandelns – mit zahlreichen Fragen und Interpretationsansätzen im Stück selbst - nachgehen. Dazu gehören die expressionistische Bearbeitung des Antigonestoffes durch W. Hasenclever, die existentialistische durch J. Anouilh sowie „Die drei Leben der Antigone“ (2015) des slowenischen Philosophen Slavoj Žižek.