Adami, Martina
30.03.2023
Adami, Martina (2023). Die Rezeption der Antigone im 20. und 21. Jahrhundert, mit besonderem Blick auf den Chor 1: die politisch-gesellschaftspolitische Deutung. Ars docendi, 14, marzo 2023.
Für den Unterricht interessant und erhellend dürfte die Antigonerezeption besonders im 20. und 21. Jahrhundert sein. Zwei grundlegende Schienen dieser Rezeption ließen sich finden: a) die politische Schiene: bei Bertolt Brecht (1948), Claus Bremer (1969), Thomas Köck (2020) und Alexander Eisenach (2021); b) die psychologische Schiene: bei Walter Hasenclever (1917), Jean Anouilh (1941) und Slavoj Žižek (2015). Martina Adami (Bozen) geht im Folgenden im Besonderen auf die politische Deutung und die diesbezügliche Rolle des Chors ein.
Für den Unterricht interessant und erhellend dürfte die Antigonerezeption besonders im 20. und 21. Jahrhundert sein. Zwei grundlegende Schienen dieser Rezeption ließen sich finden: a) die politische Schiene: bei Bertolt Brecht (1948), Claus Bremer (1969), Thomas Köck (2020) und Alexander Eisenach (2021); b) die psychologische Schiene: bei Walter Hasenclever (1917), Jean Anouilh (1941) und Slavoj Žižek (2015). Martina Adami (Bozen) geht im Folgenden im Besonderen auf die politische Deutung und die diesbezügliche Rolle des Chors ein.