Tschurtschenthaler, Helga
30.12.2021
Tschurtschenthaler, Helga (2021). Sprache(n) und Mehrsprachigkeit an den deutschsprachigen Schulen in Südtirol. Ars docendi, 9, dicembre 2021.
Sprachenlernen nimmt im Südtiroler Kontext seit jeher eine zentrale Rolle ein. Historisch betrachtet spielt dabei der Erwerb der Erstsprache Deutsch eine wichtige Rolle, weil es sich um eine Minderheitensprache auf nationalem Gebiet handelt. Das Recht auf Unterricht in der Erstsprache Deutsch findet auch aus diesem Grund ausführliche Erwähnung in den Beschlüssen der Landesregierung in Bezug auf Sprachfördermaßnahmen. Dies ist mit ein Grund, weshalb in den Südtiroler deutschsprachigen Schulen der Fokus beim Erlernen der Erstsprache (Deutsch), der Zweitsprache (Italienisch), der ersten Fremdsprache (Englisch) und aller weiteren modernen Fremdsprachen (Französisch, Spanisch, Russisch) auf einer klaren Trennung der Sprachen lag. Der Ansatz der integrierten Sprachdidaktik war der erste Versuch, dieses learning in boxes aufzulösen und durch einen sprachenübergreifenden Ansatz zusammenzuführen. Die gezielte Förderung von Mehrsprachigkeit findet sich in den gesetzlichen Grundlagen erst ab 2003.
Sprachenlernen nimmt im Südtiroler Kontext seit jeher eine zentrale Rolle ein. Historisch betrachtet spielt dabei der Erwerb der Erstsprache Deutsch eine wichtige Rolle, weil es sich um eine Minderheitensprache auf nationalem Gebiet handelt. Das Recht auf Unterricht in der Erstsprache Deutsch findet auch aus diesem Grund ausführliche Erwähnung in den Beschlüssen der Landesregierung in Bezug auf Sprachfördermaßnahmen. Dies ist mit ein Grund, weshalb in den Südtiroler deutschsprachigen Schulen der Fokus beim Erlernen der Erstsprache (Deutsch), der Zweitsprache (Italienisch), der ersten Fremdsprache (Englisch) und aller weiteren modernen Fremdsprachen (Französisch, Spanisch, Russisch) auf einer klaren Trennung der Sprachen lag. Der Ansatz der integrierten Sprachdidaktik war der erste Versuch, dieses learning in boxes aufzulösen und durch einen sprachenübergreifenden Ansatz zusammenzuführen. Die gezielte Förderung von Mehrsprachigkeit findet sich in den gesetzlichen Grundlagen erst ab 2003.