Adami, Martina
30.12.2020
Adami, Martina (2020). Sonus tenuis similisque querenti. Panisches in der Musik des 20. Jahrhunderts. Ars docendi, 5, dicembre 2020.
Die Rezeption antiker Stoffe stellt für Martina Adami seit jeher ein faszinierendes Kapitel der Klassischen Philologie dar; und in ihrer Dissertation ist sie der Pan-Rezeption nachgegangen, mit besonderem Bezug auf das 19. und 20. Jahrhundert und mit besonderem Blick auf literarische Entwicklungen; mit einem kleinen Seitenblick auf die Bildende Kunst. Der Komplex der Aufnahme scheint bedeutend, v. a. auch mit den vielen, ganz unterschiedlichen Perspektiven auf diese Gestalt – und auch für die Schule interessant zu sein, weil Pan in ganz verschiedenen Genres aufgearbeitet wurde. Aus Anlass einer Tagung am Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ ergänzt M. Adami nun auch das Kapitel Musik, mit der Perspektive darauf, wie weit Musikbeispiele auch im Lateinunterricht genutzt werden können/sollen und wie bereichernd sie sind.
Die Rezeption antiker Stoffe stellt für Martina Adami seit jeher ein faszinierendes Kapitel der Klassischen Philologie dar; und in ihrer Dissertation ist sie der Pan-Rezeption nachgegangen, mit besonderem Bezug auf das 19. und 20. Jahrhundert und mit besonderem Blick auf literarische Entwicklungen; mit einem kleinen Seitenblick auf die Bildende Kunst. Der Komplex der Aufnahme scheint bedeutend, v. a. auch mit den vielen, ganz unterschiedlichen Perspektiven auf diese Gestalt – und auch für die Schule interessant zu sein, weil Pan in ganz verschiedenen Genres aufgearbeitet wurde. Aus Anlass einer Tagung am Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ ergänzt M. Adami nun auch das Kapitel Musik, mit der Perspektive darauf, wie weit Musikbeispiele auch im Lateinunterricht genutzt werden können/sollen und wie bereichernd sie sind.
Download