Direkt zum Inhalt

Der Chor im antiken Drama und heute – La funzione del coro antico e la sua ricezione - The chorus in ancient drama and today [Adami]

Der Chor im antiken Drama und heute – La funzione del coro antico e la sua ricezione - The chorus in ancient drama and today [Adami]

Adami, Martina
30.12.2022
Adami, Martina (2022). Der Chor im antiken Drama und heute, präsentiert am Beispiel von Sophokles‘ „Antigone“. Teil 1: Der Chor in Sophokles‘ “Antigone“ – mit Hinweisen auf den antiken Chor und die Rezeption des Chores bis ins 19. Jahrhundert. Ars docendi, 13, dicembre 2022.

Grundsätzliche Überlegungen zum antiken Chor und seiner Rezeption hat Martina Adami bereits 1989 in ihrer Diplomarbeit ausgeführt, zum Thema „Zur Funktion des Chores in der „Antigone“. Studien zur Rezeption der sophokleischen „Antigone (Hölderlin – Hasenclever – Anouilh – Brecht – Bremer)“.
Über 30 Jahre später greift sie das Thema noch einmal auf – es hat sich sehr, sehr Vieles getan – v. a. auch, was Untersuchungen und Nachforschungen zum Chor in der Antike betrifft, aber auch, was die Aufnahme des Chors in modernen Aufführungen und Antikenbearbeitungen betrifft.
M. Adami hält das Ganze für ein extrem spannendes Thema, aus mehreren Gründen auch für die Schule:
a) Der Chor spielt in der antiken Tragödie und Komödie eine ganz besondere Rolle, die man im Unterricht durchaus auch einmal zu einem Schwerpunktthema machen könnte.
b) Die Auseinandersetzung mit dem Chor ist auch für die weitere Literaturgeschichte durchaus spannend, v. a. auch die verschiedenen Interpretationen und Anwendungen des Chors – ein spannendes Stück Rezeptionsgeschichte.
c) Und der Chor bekommt gerade in der Moderne wieder ein ganz besonderes Gewicht, in sehr vielen Dramen – insofern ist das Thema nicht nur rezeptionsgeschichtlich interessant, sondern auch von ganz besonderer Aktualität.