Adami, Martina
30.06.2020
Adami, Martina (2020). L’Academia Didactica Athesina e il primo volume edito dall’Academia (Δωρεά - Schriftenreihe des Gymnasiums „Walther von der Vogelweide“ 1). Ars docendi, 3, giugno 2020.
Mitte März 2019 ist der erste Band der Schriftenreihe Δωρεά (Gymnasium Walther von der Vogelweide) erschienen. Anlass dazu war das zweite Treffen der ADA (Academia Didactica Athesina), welches mit schulischen Partnern aus Südtirol, Italien und Österreich gemeinsam organisiert worden war und sich mit Antikenrezeption und ihrer didaktisch-methodischen Umsetzung in schulischen Kontexten auseinandergesetzt hat. Hochinteressant war dabei die Mischung von Schule und Universität, die Zusammenarbeit von Praktikern und Theoretikern sowie die grenzüberschreitende Perspektive und der Austausch über Ländergrenzen hinweg. Universitätsprofessorinnen aus Trient und Macerata tauschten sich mit Ausbildungslehrern aus Bozen, Brixen, Mailand, Genua, Cividale, Linz, Wels, Wien aus und fanden neue spannende und wichtige Zugänge zum Thema der Antikenrezeption bis in die heutige Zeit.
Mitte März 2019 ist der erste Band der Schriftenreihe Δωρεά (Gymnasium Walther von der Vogelweide) erschienen. Anlass dazu war das zweite Treffen der ADA (Academia Didactica Athesina), welches mit schulischen Partnern aus Südtirol, Italien und Österreich gemeinsam organisiert worden war und sich mit Antikenrezeption und ihrer didaktisch-methodischen Umsetzung in schulischen Kontexten auseinandergesetzt hat. Hochinteressant war dabei die Mischung von Schule und Universität, die Zusammenarbeit von Praktikern und Theoretikern sowie die grenzüberschreitende Perspektive und der Austausch über Ländergrenzen hinweg. Universitätsprofessorinnen aus Trient und Macerata tauschten sich mit Ausbildungslehrern aus Bozen, Brixen, Mailand, Genua, Cividale, Linz, Wels, Wien aus und fanden neue spannende und wichtige Zugänge zum Thema der Antikenrezeption bis in die heutige Zeit.
Download